Über uns

Auf dieser Seite möchten wir uns Ihnen vorstellen:

Prof. Bernd Schmidt

Prof. Bernd Schmidt

Chefredakteur und Herausgeber (v.i.S.d.P.)

Geboren im Jahr 1947 in Graz – gestorben am 23.09.2016 in Graz. Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie. Kurze Zeit AHS-Lehrer (Deutsch und Geschichte). Ab 1972 freier Autor und (Kultur-)Journalist („Kleine Zeitung“); von 1983 bis 1987 Redakteur bei der „Süd-Ost Tagespost“, danach kurz beim ORF (Landesstudio Steiermark). Von 1988 bis 2002 leitete Schmidt das Kulturressort der „Steirerkrone“ („Kronenzeitung“).

Schmidt schrieb für diverse Kabarettensembles und für den ORF (Hörfunk) Szenen, Sketches und Geschichten; außerdem stammen viele Chansontexte und -kompositionen von ihm.

Zudem Theaterstücke, (szenische) Bearbeitungen, Drehbücher, Beiträge für Kunstkataloge und (wissenschaftliche) Referate. Etwa zwanzig Buchveröffentlichungen (u. a. Kinderbücher, eine Hunde-Erzählung, mehrere Bände mit Satiren; ein Bild-Text-Band mit CD, eine Novellen-Trilogie sowie ein Buch über die Südsteirische Weinstraße).

Schmidt erhielt anno 1978 den Literaturförderungspreis der Stadt Graz und wurde 2005 mit dem Berufstitel Professor ausgezeichnet. Im Jahr 2011 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen.

Bernd Schmidt wirkt als bildender Künstler (Malerei, Grafik, Illustration), Komponist (Bühnenmusik, Chanson) musikalischer Begleiter und vor allem als Schriftsteller (Satire, Theaterstück, Drehbuch, Epik, Lyrik).


Ulrich Hofer

Ulrich Bänsch

Herausgeber, Lektor und Redakteur

Der leidenschaftliche Unternehmer stellt sich immer wieder neuen Herausforderungen. Der 1961 geborene Bergliebhaber schreibt seit 1986 in zahlreichen Automobil- und Motorradfachzeitschriften mit Leidenschaft über die Schönheit der benzinbetriebenen Fortbewegungsmittel.

Im Jahr 2013 erfüllt sich Ulrich Bänsch einen jahrzehntelang gehegten Wunsch – er wird mit einem Partner Herausgeber journalistisch anspruchsvoller Publikationen mit Themen, die Verstand und Herz der Leser gleichermaßen ansprechen sollen.

Er sucht „Sinnoasen“ und Alternativen in einer schnelllebigen und gefühlsarmen Zeit, in der vor allem das Hastige, das Gewinnbringende und die Ellenbogenmentalität Taktstöcke des Lebens zu sein scheinen.